
Heute erkennen – Morgen verhindern
Contra-Mobbing
Strategien und Taktiken für Betroffene

Persönliche Fragen
- Wird in meinem Umfeld benachteiligt, verunglimpft, schikaniert, diffamiert oder diskriminiert?
- Befürchte ich gemobbt, gebosst oder ausgeschlossen zu werden?
- Warum gerade ich, mein Lebenspartner, mein Kind, Verwandte, Freunde, KollegInnen?
- Was kann ich dagegen unternehmen, wie kann ich mich einsetzen?

Handeln Sie!
Warten Sie nicht zu, wenn Sie den Eindruck haben, dass in Ihrem beruflichen und privaten Umfeld regelmässig und systematisch drangsaliert wird oder bereits mit den Folgen von Mobbing wie Angst, Stress, Krankheit, Depression, Burnout und anderen Symptomen zu kämpfen ist.

Binsenweisheit
Besser früh agieren als (zu) spät reagieren.
Berechtigtes Bedürfnis nach Harmonie und Frieden begünstigen Nicht-Wahrhaben-Wollen und Verdrängen von Problemen – mitunter bis zu dem Zeitpunkt, wo Eskalationen einsetzen und irreversiblen Schaden anrichten.

TeilnehmerInnen und Seminarleitung
Sieben bis zwölf Damen und Herren ab 45 mit dem Wunsch, sich (neu) zu orientieren.
Die Seminarleitung erfolgt durch qualifizierte ethicorum-Mitwirkende.

Zielsetzungen
Die TeilnehmerInnen können:
- Mobbing und gewöhnliche Konflikte in der eigenen Biographie identifizieren,
- Friedliche Schlichtungsverfahren von Gegenmobbing-Strategien unterscheiden,
- Mindestens zehn Gegenmobbing-Strategien erläutern und anwenden,
- Ein arbeitsgerichtlich relevantes Mobbing-Tagebuch erstellen.

Inhalte
- Verlauf und Eskalation von Konflikten.
- Schwachstellen der Mobber und des Systems.
- Persönliche Mobbing- und Widerstandsanalyse.
- Schutz-Strategien für gezieltes Contra-Mobbing.
- Planung und Umsetzung einer persönlichen Contra-Mobbing Strategie.
- Anwendung von Emails und anderen „Cyber-Waffen“.
- Bedeutung, Struktur und Inhalte des Mobbing-Tagebuchs.

Ort
Baden, Luzern, Zug oder Zürich,
gemäss Terminen oder auf Vereinbarung.

Termine
Auf Vereinbarung.

Kosten
185 CHF, inklusive:
- Sämtliche Unterlagen, Getränke, Snacks,
- 30 Min. bilaterale Nachbereitung via Skype/Telefon.

Weitere Informationen und Anmeldung
Email an info@ethicorum.com
oder via
Tel.-Nr. +41 (0)78 850 56 37